AH Pfüller: Flugrost-Entfernung
Unser Servicepersonal empfiehlt im Frühjahr 2023:
FLUGROSTENTFERNUNG ZUM VORTEILSPREIS
Flugrost ist ein allgemein bekanntes wie häufig vorkommendes Problem. Irgendwann trifft es leider fast jedes Fahrzeug. Der Flugrostbefall kann sehr unterschiedlich stark auftreten und er macht keinen Halt – weder vor dem schönen Gebrauchtwagen noch vor dem Neuwagen. Warten Sie nicht bis zum nächsten Fahrzeugputz oder bis Sie Ihr Auto verkaufen.
Was ist Flugrost?
Im Gegensatz zum richtigen Rost ist Flugrost eher ein oberflächlicher Belag, der sich noch nicht richtig in Lackierung und Metall des Autos hineingefressen hat. Richtiger Rost sitzt tiefer und korrodiert die Karosserie. Er bewirkt, dass der Lack Blasen wirft, so dass dieser regelrecht aufplatzt bzw. abblättert. Somit frißt sich der Rost in die Karosserie hinein – das Metall wird porös.
Wie entsteht Flugrost und was sind die Ursachen?
Rost bzw. Flugrost entstehen immer dann, wenn Feuchtigkeit im Spiel ist. Die Feuchtigkeit dringt in den Lack ein und geht zusammen mit Sauerstoff und dem Metall eine Verbindung ein. Das Metall oxidiert. Dadurch entsteht wasserhaltiges Eisenoxid mit der typischen orange-roten Färbung, die sich beim Darüberfahren mit den Fingern rau anfühlt.
Die häufigsten Ursachen für Flugrost auf dem Autolack sind das Streusalz im Winter und der Bremsenabrieb, indem sich Metallteilchen befinden. Auch können der Ausstoß von Industrieschornsteinen oder ein häufiges Parken an Bahnschienen bzw. Bahnübergangsnähe zu Flugrostbildung führen.
Welche Gefahren birgt Flugrost?
Wird diesen nicht genügend Aufmerksamkeit entgegen gebracht oder dieser nicht fachgerecht entfernt, so besteht die Gefahr, dass sich aus dem Flugrost mit der Zeit richtiger Rost entwickelt. Dieser kann dann nur noch sehr schwer und mit hohem finanziellem Aufwand beseitigt werden. Daher gilt es hier lieber schneller zu handeln und kein unnötiges Risiko einzugehen. Fachgerecht bedeutet, dass nicht nur die sichtbaren Rostflecken entfernt werden müssen, sondern auch in den Autolack eingedrungene Metallpartikel.
Was sind besonders gefährdete Roststellen?
Wie es bei den Menschen die Achillessehne gibt, gibt es auch am Fahrzeug Stellen, die besonders von Rostbildung betroffen sind:
[1] Innenseite der Motorhaube, [2] Innenseite der Heckklappe, [3] Wagenheberaufnahmen, [4] Radkästen innen, [5] Tankdeckel innen, [6] Reserveradmulde, [7] Verkleidung rund um Front- und Heckscheibe, [8] unter den Zierleisten
Garantie gegen Durchrostung
Automobilhersteller geben seit einigen Jahren Garantie gegen Durchrostung, doch der Flugrost ist hiervon ausgenommen. In den Garantiebereich fallen nur Durchrostungen, die von innen heraus entstehen. Doch Flugrost entsteht von außen, deshalb wird durch die Automobilhersteller keinerlei Kostenübernahme oder Schadenersatz geben. Für den äußerlichen Schutz, so der Hersteller, ist der Besitzer des Fahrzeugs ganz alleine verantwortlich.
Warum entsteht Flugrost nur auf hellen Autos?
Es entspricht nicht der Wahrheit, dass sich Flugrost nur auf hellem Lack niedersetzt. Grundsätzlich kann der rostbraune Belag auf allen metallischen Oberflächen entstehen. Die Fahrzeugfarbe spielt dabei keine Rolle. Jedoch ist der Flugrost auf hellen Oberflächen wesentlich besser zu sehen und wird daher in aller Regel auch schneller erkannt. Sie sollten besonders den unteren Bereich der Türen und Kotflügel regelmäßig nach der Autowäsche auf Flugrost überprüfen. Letztlich kann jede auch noch so kleine Beschädiung am Autolack zu Flugrost führen.
Wie beuge ich Flugrost vor?
- Rost ist auf Dauer bei nahezu jedem Auto unvermeidbar. Sie können lediglich den Prozess mit guter Pflege hinauszögern, beispielsweise mit einer halbjährlichen Wachsbehandlung in ihrer Fachwerkstatt.
- Lassen Sie Steinschläge, Kratzer und Beulen möglichst schnell ausbessern – am besten in ihrer Fachwerkstatt erledigen, da die Mitarbeiter dort genau wissen was zu tun ist.
- Parken Sie Ihr Fahrzeug in einer geschlossenen Garage. Dadurch verringert sich die Gefahr von Rostschäden in einem Zeitraum von 10 Jahren um über 50 Prozent.
- Streusalz im Winter setzt dem Lack an Ihrem Auto mächtig zu. Wenn Sie an kalten, schneereichen Tagen dennoch unterwegs sein müssen, fahren Sie am Abend an einem Autowaschplatz vorbei und spritzen Sie das Fahrzeug sorgfältig ab. Überhaupt ist ein schmutziges Auto anfälliger für Rost, weil die Karosserie unter dem Dreck länger feucht bleibt.
- Auch kann Feuchtigkeit im Auto Rost verursachen. Sollte also mal eine große Wasserflasche ausgelaufen sein, achten Sie darauf, die Stelle möglichst schnell wieder zu trocknen.
Wir entfernen den Flugrost an ihrem Fahrzeug schonend, effizient – auch an schwer zugänglichen Stellen. Dabei entstehen keine Materialveränderungen an Lack, Kunststoffen, Chrom, Alu und Gummi etc. Selbstverständlich verwenden wir ausschließlich umweltfreundliche Profiprodukte.
Im Frühjahr 2021 erhalten Sie folgende Vorteilspreise:
Kleinwagen bereits ab 75,-€
Kompaktklasse ab 85,-€
Mittelklasse/SUV ab 105,-€
Transporter ab 115,-€
Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Serviceteam. Wir beraten Sie gern.